Teachers Go Digital
Phasenübergreifendes Kooperationsprojekt der digitalen Laborschule Stammham mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Die Corona-Pandemie machte es notwendig, an der Grundschule Stammham den bereits begonnenen Weg zur digitalen Laborschule zu beschleunigen. Mit großer Anstrengung der Schulleitung und der Gemeinde gelang es, bis zum Sommer 2021 die Schule mit einer funktionierenden digitalen Infrastruktur auf dem neuesten technischen in allen Klassenzimmern (WLAN, digitale Tafeln, mobile Endgeräte) auszustatten. Um im Rahmen der pandemiebedingten Unsicherheiten im Hinblick auf weitere Schulschließungen und entsprechende Umsetzung effektiven Online-Unterrichts handlungsfähig zu sein, entwickelten die Grundschule Stammham in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und dem Staatlichen Schulamt Eichstätt das phasenübergreifende Kooperationsprojekt “Teachers Go Digital”.
Ziel ist die Nutzung von Synergieeffekten der LehrerInnenausbildung an der Universität, der Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen an der Schule sowie der Schulentwicklung. Dabei soll als zentraler Aspekt der Aufbau und die stetige Aktualisierung der Qualifizierung von Lehrkräften in digitalisierungsbezogenen Kompetenzen über alle Phasen der Lehrkräftebildung hinweg angestrebt werden. “Teachers Go Digital” knüpft an das 2018 mit dem bayerischen Pädagogikpreis ausgezeichnete Lehrprojekt “Kids Go Digital” an. “Teachers Go Digital” startete zum Sommersemester 2021.





Konkret ging es zunächst um die Erhebung und genaue Feststellung des Fortbildungsbedarfs der Lehrkräfte an der Grundschule Stammham. Deutlich wurde, dass Kompetenzen zum Einsatz der neuen digitalen Ausstattung der Schule (digitale Tafel, Tablets) und unterrichtsgeeigneter Apps fehlten.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse erarbeiteten sich die Studierenden des Lehramts an Grundschulen in Seminaren zunächst die theoretischen und praktischen Grundlagen zu diesen Themen. Sie gestalteten eine Lerneinheit zum Einsatz der digitalen Tafel und erprobten für den Grundschulunterricht geeignete Apps.
In Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden der KU sowie den Lehrkräften an der Schule wurden im nächsten Schritt gemeinsam am Lehrplan orientierte Unterrichtseinheiten entwickelt, bei denen die digitale Tafel, die Tablets und die von den Studierenden erprobten Apps zum Einsatz kamen.
Hier ergänzten sich das theoretische Wissen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die digitalen Kompetenzen der Studierenden mit der Unterrichtserfahrung der Lehrkräfte und führten zu fruchtbaren Synergieeffekten. die Lehrkräfte erhielten tatkräftige Unterstützung im Hinblick auf die ersten Erfahrungen mit dem Einsatz der an Schule vorhandenen digitalen Ausstattung. die Studierenden konnten das theoretisch erworbene Wissen sinnvoll in unterrichtspraktischen Kontext übersetzen und durch die Unterstützung der Lehrkräfte ihre schulpraktische Erfahrung erweitern.
Im Vordergrund standen für alle Beteiligten die Entwicklung digitaler Basiskompetenzen, wie z.B. dem Umgang mit der digitalen Tafel und Tablets sowie die Entwicklung digitaler Methodenkompetenz wie z.B. crossmedialem Unterricht und digitalem Storytelling.
Im Projekt während des Sommersemesters 2021 wurden nicht nur zahlreiche am Lehrplan der jeweiligen Klassenstufe Unterrichtsprojekte gemeinsam von Studierenden und den Lehrkräften erarbeitet. Diese wurden auch zusammen mit SchülerInnen verschiedener Klassenstufen im Unterricht erprobt. In Kooperation mit Dozierenden des Lehrstuhls Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik wurden die Projekte evaluiert und für eine Online-Dokumentation aufbereitet.
Die Kooperation der beteiligten PartnerInnen erfolgte auf vielfältige Weise:
- mittels virtueller Konferenzräume und Kommunikationstools,
- mittels asynchroner Lernplattformen
- in Meetings, Hospitationen und Beratungsgesprächen in Präsenz an Schule und Universität
- durch die Arbeit in Teams bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluation der digitalen Unterrichtsprojekte.
Alle Unterrichtsprojekte sind ausführlich mittels Voice-Over-Präsentationen dokumentiert und online abrufbar unter dem angezeigten Padlet.
Das Projekt “Teachers Go Digital” zielt auf die Verbesserung und Weiterentwicklung von Schule und Unterricht im Hinblick auf den SchülerInnengerechten Einsatz moderner digitaler Technologie. Ein Schwerpunkt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik ist die Erforschung der Perspektive der Grundschulkinder auf Lernen, Unterricht und Schule. In diesem Zusammenhang ist für uns im Projekt von zentraler Bedeutung, die SchülerInnen aktiv zu beteiligen und die Evaluierung der SchülerInnenerfahrungen in die Weiterentwicklung des Projekts einfließen zu lassen.